-
Sie erreichen unser Service-Team:
Montag bis Freitag: 8:30 - 17 UhrKeine Rechtsberatung.

Arbeitsvertrag & Einstellung
Alle Rechtsinformationen, die Sie für Ihr Business brauchen.
Wie wird ein befristetes Arbeitsverhältnis verlängert?
Bei der Verlängerung eines schon einmal befristeten Arbeitsverhältnisses ist Vorsicht geboten. Als Arbeitgeber müssen Sie unterscheiden, ob Sie einen befristeten Arbeitsvertrag mit Sachgrund vorliegen haben oder aber eine sachgrundlose Befristung.Mehr lesen
Mini-Job: Was gilt für eine geringfügige Beschäftigung bis 520 Euro?
Eine geringfügige Beschäftigung (Mini-Job) unterliegt besonderen sozialversicherungsrechtlichen und lohnsteuerrechtlichen Vorschriften. Hier erfahren Sie alles, was Sie als Arbeitgeber zum Thema Mini-Job wissen müssen.Mehr lesen
Was gilt für kurzfristige Minijobs im Unternehmen?
Anders als geringfügig entlohnte Minijobs sind kurzfristige Minijobs auf bestimmte Zeitgrenzen festgelegt. Hier erfahren Sie alles über die maximale Dauer, Steuer- und Versicherungspflichten sowie das geltende Recht bei kurzfristigen Beschäftigungen.Mehr lesen
Schnuppertage & Probearbeit: Was Arbeitgeber wissen müssen
Schnuppertage sind für Arbeitgeber eine Möglichkeit, zu schauen, wie sich ein potenzieller Arbeitnehmer in der Praxis verhält. Bei uns erfahren Sie, wie Sie Probearbeitstage richtig durchführen, welche Verpflichtungen Sie haben und was Sie bei Lohn und Versicherungen beachten müssen.Mehr lesen
Arbeitsverträge mit Praktikanten und Werkstudenten
Wo liegen die Unterschiede zwischen einem Praktikanten und einem Werkstudenten? Für Arbeitgeber ist es besonders wichtig, die Unterschiede zu kennen, damit ihnen bspw. bei der Gestaltung von Arbeitsverträgen keine Fehler unterlaufen.Mehr lesen
Als Arbeitgeber richtig mit Bewerberkorrespondenz, Vorstellungsgespräch und Bewerbungsunterlagen umgehen
Im Kontakt mit potenziellen Mitarbeitern gibt es diverse Fallstricke, die für Arbeitgeber zu rechtlichen Problemen führen können. Hier erfahren Sie unter anderem, welche Fragen Sie in Vorstellungsgesprächen auf keinen Fall stellen dürfen und wie Sie eine Absage an einen Bewerber korrekt formulieren.Mehr lesen
Wie schließt man einen Arbeitsvertrag?
Für den Vertragsabschluss ist es bei einem Arbeitsvertrag entscheidend, ob zwei inhaltlich deckungsgleiche Willenserklärungen vorliegen. Hier gelten die allgemeinen Regeln des BGB über das Zustandekommen von Verträgen.Mehr lesen
Inhalt eines Arbeitsvertrages - was muss drinstehen?
Hier erfahren Sie, welche Vertragsbedingungen Sie in Ihre Arbeitsverträge nach den Vorgaben des Nachweisgesetzes zwingend aufnehmen müssen und welche zwingenden Vorgaben dabei zu beachten sind.Mehr lesen
Wie müssen Arbeitgeber bei einer Stellenausschreibung vorgehen?
Egal, ob extern oder intern, bei der Stellenausschreibung gibt es einige Punkte, die Arbeitgeber unbedingt berücksichtigen müssen. Besonders wichtig dabei ist, dass das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz beachtet und niemand durch die Formulierung der Anzeige diskriminiert wird Mehr lesen
Wann gilt das Gesetz über Allgemeine Geschäftsbedingungen für Arbeitsverträge?
Formular-Arbeitsverträge, die Sie in einer Vielzahl von Fällen heranziehen, werden am Maßstab Allgemeiner Geschäftsbedingungen (AGB) gemessen. Als Arbeitgeber müssen Sie deshalb Ihre Vertragsklauseln an den §§ 305 ff. BGB messen und immer wieder kontrollieren, ob sie noch wirksam sind.Mehr lesen
Welchen Urlaubsanspruch haben Teilzeitbeschäftigte?
Auch Teilzeitbeschäftigte haben Anspruch auf Urlaub. Aber wie wird der Urlaub berechnet und was gilt, wenn sich die Arbeitszeiten verändern? Wir haben die wichtigsten Fragen zum Urlaubsanspruch von Teilzeitbeschäftigten für Sie geklärt.Mehr lesen
Wann ein Arbeitsverhältnis mit sachlichem Grund befristet werden kann
Arbeitsverträge können mit einem Sachgrund befristet werden. Aber welche Sachgründe gibt es, die eine Befristung rechtfertigen? Hier erfahren Sie alles über die Befristungsarten und worauf Arbeitgeber bei der Befristung von Arbeitsverträgen achten müssen.Mehr lesen
Was Sie zum GmbH-Geschäftsführer- oder UG-Geschäftsführer-Anstellungsvertrag wissen müssen
Wenn der Geschäftsführer Anteile an der Gesellschaft hält, für die er tätig ist, sollte unbedingt ein Gesellschafter-Geschäftsführer-Vertrag geschlossen werden. Hier erfahren Sie, was Sie über den Anstellungsvertrag und die besondere Position des Geschäftsführers wissen müssen.Mehr lesen
Was Arbeitgeber bei einem befristeten Probearbeitsverhältnis beachten müssen
Arbeitnehmer sowie Arbeitgeber können die Probezeit nutzen, um sich kennenzulernen und um zu entscheiden, ob sie auch in Zukunft weiterhin zusammenarbeiten möchten. Hier erfahren Sie, wie Sie als Arbeitgeber die Probezeit nutzen können und was dabei beachtet werden sollte.Mehr lesen
Arbeitsverträge ohne sachlichen Grund befristen
Befristete Arbeitsverhältnisse enden, ohne dass vom Arbeitgeber oder Arbeitnehmer eine Kündigung ausgesprochen werden muss. Wenn Sie einen Arbeitsvertrag ohne einen sachlichen Grund befristen möchten, gibt es ein paar Vorgaben, die Sie beachten sollten.Mehr lesen