-
Sie erreichen unser Service-Team:
Montag bis Freitag: 8-18 UhrKeine Rechtsberatung.
Benutzermenü
![](https://images-prd.smartlaw.de/smartlaw/stage/stage_fp_mein-recht-rund-ums-auto-und-im-strassenverkehr.jpg)
Auto & Verkehr
Richtig handeln im Fall des Unfalles ist sehr wichtig. Informieren Sie sich rechtzeitig, welche Sofortmaßnahmen bei einem Verkehrsunfall sinnvoll sind. Angefangen von der Absicherung der Unfallstelle bis hin zur Notierung der Zeugen. Und: Wann müssen Sie die Polizei rufen, wann geht es ohne? Fehler können schnell den Versicherungsschutz kosten.
Ärger rund um den Diesel : Wie ist die Situation, was droht Diesel-Fahrern und welche Rechte stehen Ihnen zu?
Wie ist die Situation, was droht Diesel-Fahrern und welche Rechte stehen Ihnen zu? Alles rund um den Diesel-Skandal.
Mehr lesenWerkstattbesuch: Wer den Schaden hat ...
Wer sein Auto liebt, kommt um einen Werkstattbesuch nicht herum. Aber hier kann einiges schief gehen. So sollte die Auftragserteilung genau formuliert werden, um nachträglich Ärger zu vermeiden. Klappt es mit der Reparatur nicht, haben Sie ein Recht auf Nachbesserung, Minderung des Kaufpreises oder können ganz vom Vertrag zurücktreten.
Mehr lesenGebrauchtwagen – was Käufer und Verkäufer wissen sollten
Autokauf ist Vertrauenssache. Wer einen Gebrauchtwagen kauft, muss sich auf die Angaben des Verkäufers verlassen. Gut zu wissen ist daher, welche Grundregeln beim Privatkauf und beim Kauf vom Händler zu beachten sind.
Das gilt vor allem, wenn es um Vertragsformulierung und Haftungsumfang geht.
Mehr lesenNeuwagenkauf: Viele Möglichkeiten, viele Risiken
Wer sich für einen Neuwagenkauf entscheidet, kann zwischen Autos mit Tageszulassung und fabrikneuem Wagen wählen. Aber auch bei einem Neuwagen können Mängel vorhanden sein. Die Kaufentscheidung muss wohlüberlegt sein.
Informieren Sie sich, auf was beim Kauf zu achten ist und wie Sie Ihren Verhandlungsspielraum bei Vertragsschluss nutzen können.
Mehr lesenKfz-Versicherung: Sicherheit mit Tücken
Um eine KFZ-Versicherung kommen Sie als Autofahrer nicht herum. Gut zu wissen ist daher, welche Schäden gedeckt sind und welche nicht. Auch die Vollkaskoversicherung schützt Sie nicht vor allen Gefahren. Schwierig wird es, wenn es um Fahrerflucht geht. Denn die Versicherung zahlt nicht immer. Im Einzelnen haben Sie aber Möglichkeiten, sich gegen Ihre Versicherung zu wehren.
Mehr lesenFahrradfahrer dürfen viel – aber nicht alles
Auch Verkehrsverstöße der Radfahrer, E-Bikefahrer und E-Scooterfahrer werden mit Verwarnungsgeldern und Geldbußen geahndet. Damit es erst gar nicht so weit kommt, sollten Sie die wichtigsten Verkehrsregeln und die richtige Fahrradausstattung kennen. Vorschriften gelten auch für die Mitnahme von Tieren und Personen.
Mehr lesenVerkehrsunfall – Sofortmaßnahmen vor Ort und unmittelbar danach
Was Sie über die Sicherung einer Unfallstelle wissen müssen und wie Sie den Unfall richtig aufnehmen – vom Austausch der Personalien bis zur Beweisaufnahme. Nach dem Unfall muss der Schaden umgehend angezeigt werden.
Mehr lesenVerkehrsunfall: So wickeln Sie Sach- und Personenschäden ab
Die Abwicklung eines Verkehrsunfalls ist nicht immer leicht. Es wird zwischen verschuldensabhängiger und verschuldensunabhängiger Haftung unterschieden.
Bei Bagatellschäden dient die Reparaturrechnung als Schadensnachweis. Bei höheren Schäden schalten Sie besser einen Sachverständigen ein. Haben Sie den Unfall mitverursacht, bekommen Sie nur einen prozentualen Anteil des Schadens ersetzt.
Mehr lesenVerkehrsunfall im Ausland – was tun?
Ein Verkehrsunfall im Ausland kann erhebliche Schwierigkeiten mit sich bringen. Neben Sprachbarrieren stellt sich häufig die Frage nach dem Versicherungsschutz. Wer ist der richtige Ansprechpartner? Welches Recht gilt? Wichtig ist es, einen europäischen Unfallbericht bei sich zu haben sowie Namen und Adressen zu notieren.
Mehr lesenUnfallflucht – Delikt mit gravierenden Folgen
Wer die Feststellung von Angaben zur eigenen Person verhindert oder die Wartezeit nicht einhält, hat schnell den Straftatbestand der Fahrerflucht erfüllt. Unfallbeteiligter ist jeder, der möglicherweise durch sein Verhalten einen Teil zu dem Unfallgeschehen beigetragen hat.
Was ist zu beachten, wenn Sie der Unfallflucht bezichtigt werden und womit müssen Sie im schlimmsten Fall rechnen?
Mehr lesenVerkehrsrechts-ABC
Vom Abbiegen bis zum Zebrastreifen: Im Straßenverkehr gibt es Regeln und Pflichten, die alle Teilnehmer berücksichtigen müssen.
Hier bekommen Sie eine alphabetische Übersicht deutscher Rechtsprechungen zum Thema Verkehrsrecht.
Mehr lesenVerwarnung oder Bußgeld – wie Sie sich am besten verhalten
Eine Geschwindigkeitsüberschreitung oder ein Parkverstoß haben sich schnell. Da ist die Verwarnung oder der Bußgeldbescheid auch nicht fern. Je nach Sachlage können zur Geldbuße noch Punkte sowie ein Fahrverbot hinzukommen. Womit im Ernstfall zu rechnen ist, können Sie dem Auszug aus dem Bußgeldkatalog entnehmen. Prüfen Sie Schritt für Schritt, wann ein Einspruch sinnvoll ist.
Mehr lesenAlkohol im Straßenverkehr: Verstöße und Sanktionen
Wer Alkohol getrunken hat, gerät bei einer Verkehrskontrolle oft in Panik. Anhand der Atem- oder Blutalkoholkontrolle wird die Promillezahl bestimmt. Mit der Tabelle zur Berechnung des Blutalkoholgehalts können Sie den ungefähren Wert errechnen. Liegt ein BAK-Wert von 1,1 % vor, müssen Sie mit einer Geldbuße, Fahrverbot oder Punkten rechnen. Ist der Wert darüber, liegt eine Straftat vor.
Mehr lesen