Image Wohnungseigentum & Grundbesitz • 17. Januar 2025 Kein Aufwendungsersatz für allgemeine Bürokosten Bürokosten sind laufende Gemeinkosten, die beim Makler grundsätzlich fest eingeplant sind. Der Makler kann diese Kosten nicht als Aufwendungsersatz von einem Kunden verlangen. Mehr lesen
Image Wohnungseigentum & Grundbesitz • 30. Dezember 2024 Was zahlt die Versicherung, wenn der Parkettboden nur teilweise beschädigt wurde? Der Umfang der Regulierungspflicht der Versicherung richtet sich bei nur teilweise beschädigten Sachen nach Erforderlichkeit und Zumutbarkeit. Eine Teilzahlung zur Schadensregulierung ist nicht ausreichend, wenn der Teilaustausch des Parkettbodens zu einem nicht hinnehmbaren optischen Bruch zwischen Wohn- und Essbereich führt. Mehr lesen
Image Wohnungseigentum & Grundbesitz • 4. Dezember 2024 Klare Abmahnung vor der Entziehung von Wohneigentum Zahlt ein Miteigentümer wiederholt nicht seine Beiträge, muss er vor dem Entschluss zur Entziehung des Wohneigentums durch die Mitglieder der Wohnungseigentümergemeinschaft abgemahnt werden. Mehr lesen
Image Wohnungseigentum & Grundbesitz • 18. November 2024 Schwarzgeldabrede bei Immobilienkaufverträgen Ein Immobilienkaufvertrag kann trotz Schwarzgeldabrede wirksam sein, wenn von den Parteien ein ernsthafter Leistungsaustausch – also die Übertragung des Grundstücks gegen Kaufpreiszahlung – gewollt war und die Schwarzgeldabrede lediglich einen Nebenzweck des Vertrages darstellt. Mehr lesen
Image Vermieten von Wohnraum & Garage • 1. November 2024 Wohnungsrückgabe mit Reinigungsverpflichtung Werden im Mietvertrag Reinigungsverpflichtung für die Rückgabe der Wohnung festgelegt, müssen diese verständlich sein, insbesondere müssen die Erwartungen an den geschuldeten Übergabezustand erkennbar sein. Mehr lesen
Image Mieterhöhung & Mietbeendigung • 23. Oktober 2024 Keine Kündigung wegen erneuter Badsanierung durch Mieter Der Mieter ist berechtigt, Einbauten, die er selbst in die Mietwohnung eingebracht hat, auch wieder zu entfernen und durch neue zu ersetzen. Eine Kündigung wegen der Verletzung des Eigentums durch den Vermieter ist somit unwirksam. Mehr lesen
Image Vermieten von Wohnraum & Garage • 27. September 2024 Mietminderung bei geringen Legionellenbefall? Eine unberechtigte Mietminderung berechtigt den Vermieter zur fristlosen Kündigung wegen ausstehender Mietzahlungen. Eine Mietminderung ist nur dann berechtigt, wenn der Gebrauch der Mietsache beeinträchtigt ist. Mehr lesen
Image Mieterhöhung & Mietbeendigung • 13. September 2024 Mieterhöhung mittels Gutachten: Mieter muss Sachverständigen reinlassen Der Mieter muss einen Sachverständigen des Vermieters den Zutritt zum Haus gewähren, wenn der Vermieter ein berechtigtes Interessen für das Zutrittsbegehren hat. Mehr lesen
Image Mieterhöhung & Mietbeendigung • 26. August 2024 Mietrückstand: Nachträgliche Zahlung macht Kündigung nicht immer unwirksam Eine Kündigung aufgrund rückständiger Mieten wird nicht dadurch unwirksam, dass die Mieterin erst nachträglich den Rückstand begleicht. Mehr lesen
Image Mieterhöhung & Mietbeendigung • 12. August 2024 Modernisierungsmieterhöhung nach Aufzugseinbau nur bei echter Nutzbarkeit Ein Aufzugeinbau stellt nur dann eine Modernisierung mit Berechtigung zu Modernisierungsmieterhöhung dar, wenn der Mieter auch einen tatsächlichen Gebrauchsvorteil davon hat. Dies ist nicht der Fall, wenn der Aufzug nicht dazu führt, dass der Mieter seine Wohnung, besser, schneller oder barrierefrei erreichen kann. Mehr lesen