0800 - 268 4 268 (kostenfrei)
Sie erreichen unser Service-Team: Montag bis Freitag: 8:30 - 17 Uhr
Keine Rechtsberatung.
Möchten Sie eine GmbH gründen, entstehen dabei Notar- und Gerichtskosten. Bei uns erfahren Sie, welche es sind und wie sie reduziert werden können. Mehr lesen
Wer als Unternehmer Geschäftsräume (z. B. Büros) zur Ausübung seiner gewerblichen Tätigkeit anmietet, muss darauf achten, dass seine rechtlichen und wirtschaftlichen Interessen gewahrt werden. Mehr lesen
Jeden Kaufmann trifft nach § 242 HGB die Pflicht, zu Beginn seines Handelsgewerbes eine Eröffnungsbilanz aufzustellen. Egal, ob Sie eine GmbH, Unternehmer- oder Personengesellschaft gründen, eine Eröffnungsbilanz muss erstellt werden. Mehr lesen
Der Weg in die eigene Selbstständigkeit bedarf einer sorgfältigen Planung. Die Frage nach der Organisation und Grundstruktur eines Unternehmens ist für die Verwirklichung der eigenen Geschäftsidee eine schwierige und wichtige Entscheidung. Mehr lesen
Bei Gesprächen mit Investoren bietet sich der Einsatz eines Term Sheets an. Mit diesem Dokument lassen sich die Eckpunkte der Verhandlungen festhalten, wodurch strukturiert auf eine Beteiligung hingearbeitet werden kann. Mehr lesen
Für Gründer stellen sich zu Beginn oft zahlreiche Fragen. Oberstes Ziel ist es dabei in der Regel, die Nachahmung der eigenen Idee oder des Unternehmenskonzeptes durch Konkurrenten zu verhindern. Mehr lesen
Wer sich für ein eigenes Unternehmen entscheidet, der fühlt sich wie ein Läufer am Start seines ersten Marathons: hochmotiviert, doch ungewiss, ob er sein Ziel erreicht. Mehr lesen
Meine Idee. Mein Start-Up. Für die meisten Gründer ist ihre Idee die Keimzelle ihrer Arbeit. Was kann man also tun, um seine Idee zu schützen? Mehr lesen
Für junge wachsende Unternehmen wird es über kurz oder lang immer ein Thema: Geschäftsverhandlungen, Kooperationsanbahnungen, Investorengespräche. Hand in Hand damit gehen auch Diskussionen um den Umgang mit vertraulichen Informationen. Mehr lesen
Die Gründung einer Kapitalgesellschaft bringt viel organisatorischen Aufwand mit sich. Jeder Gründer steht am Anfang vor der Frage, welche Verfahrensschritte und Behördengänge für die Gründung einer Kapitalgesellschaft notwendig sind. Mehr lesen