Image E-Commerce • 6. Dezember 2024 Vorleistungspflicht des Käufers beim Kauf einer Küche? Allgemeine Geschäftsbedingungen, die den Käufer dazu verpflichten, den Kaufpreis für die Küche vor Lieferung und Montage vollständig zu bezahlen, sind unwirksam. Mehr lesen
Image E-Commerce • 15. November 2024 Mahnung per SMS sind nicht generell unzulässig Eine Mahnung kann grundsätzlich auch per SMS verschickt werden. Voraussetzung ist jedoch, dass die Forderung berechtigt ist. Mehr lesen
Image E-Commerce • 25. Oktober 2024 Unzulässige Vertragsanbahnung durch Werbeanrufe Der Verbraucher darf bei einem Werbeanruf nicht zum Vertragsschluss gedrängt werden, indem er aufgefordert wird, einen Link zur Auftragserteilung anzuklicken. Verbraucher müssten die Zeit haben, Angebote prüfen und Nein sagen zu können. Mehr lesen
Image E-Commerce • 14. Oktober 2024 Kein Anscheinsbeweis bei einfacher E-Mail Das Versenden eine E-Mail ohne Empfangs- oder Lesebestätigung reicht nicht aus, um zu beweisen, dass der Empfänger die E-Mail auch tatsächlich erhalten hat. Mehr lesen
Image E-Commerce • 4. Oktober 2024 Vertragsschluss im Online-Handel Für den Vertragsschluss im Online-Handel kommt der Vertrag über das Hauptprodukt bereits durch die Versendung der Gratisbeigabe zustande, auch wenn das Hauptprodukt noch nicht versendet wurde. Mehr lesen
Image E-Commerce • 9. September 2021 BGH erklärt Dokumentengenerator smartlaw von Wolters Kluwer für zulässig und schafft Klarheit für „Legal Tech“-Angebote Der Bundesgerichtshof (BGH) hat heute abschließend entschieden, dass smartlaw, ein softwarebasierter Generator für Rechtsdokumente, nicht gegen das Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) verstößt. Der BGH bestätigte damit die Vorinstanz. Mehr lesen
Image Dienstleistung, Handel & Privatverkäufe • 9. Oktober 2017 Online-Handel: „Sofortüberweisung“ darf nicht der einzige Gratis-Zahlungsweg sein Wer einen Online-Shop nutzt, dem muss mindestens eine gängige und zumutbare Bezahlmethode gebührenfrei angeboten werden. Die „Sofortüberweisung" ist dabei unzumutbar, weil der Nutzer dieser Methode meist gegen die AGB seiner Bank verstößt. Mehr lesen
Image Dienstleistung, Handel & Privatverkäufe • 30. Juni 2017 eBay: Falsche Negativbewertung muss gelöscht werden Ein eBay-Verkäufer kann bei einer falschen Negativbewertung verlangen, dass die Bewertung gelöscht wird. Die Beeinflussung des Verkäufer-Profils durch eine schlechte Bewertung gilt als Schaden. Mehr lesen
Image E-Commerce • 8. Mai 2017 Abmahngefahr: Warum Sie keine Nullen im Impressum haben sollten Stehen in Ihrem Impressum Angaben wie “IHK 000” oder "Registernummer: HR 0000", sollten Sie diese umgehend entfernen. Hier erfahren Sie, warum derartige Platzhalter eine Gefahr darstellen. Mehr lesen
Image E-Commerce • 31. März 2017 Hilfe, wir wurden gehackt! Wie Sie auf eine Datenpanne richtig reagieren Mit Hackerangriffen ist nicht zu spaßen. Vor allem nicht, wenn bei der Attacke sensible Daten von Kunden oder Mitarbeitern entwendet wurden. Hier erfahren Sie, wie Unternehmen auf eine Datenpanne reagieren müssen. Mehr lesen